Sodbrennen wird durch den Rückfluss (Reflux) des sauren Mageninhalts in die Speiseröhre hervorgerufen. Schätzungen zufolge tritt bei etwa sieben Prozent der österreichischen Bevölkerung tägliches Sodbrennen auf. Weiterlesen
Alle Artikel in Frühling
Kochen nach den Jahreszeiten, Lebensmittel Wirkung
Rhabarber-Apfel-Erdbeer-Crumble, der Geschmack des Frühsommers
Vor vielen Jahren habe ich in Südfrankreich eine Lektion gelernt, deren Tiefe mir jetzt, wo ich mich tag täglich mit Ernährung beschäftige, erst so richtig bewusst wird. Was ist es das die Mittelmeer-Küche so gesund macht? Diese Frage stellen Ärzte und Forscher sich in regelmäßigen Abständen und je nach Studie ist es das frische Obst und Gemüse, das Olivenöl, der Fisch, die Kräuter, die Nüsse oder die Kombination all dieser Dinge. Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe sind die Schlagworte in diesem Zusammenhang, die allesamt Antworten auf die WAS Frage liefern. Weiterlesen
Spargel mit Ei – schnelle Küche!
Wenn man mich fragt welches mein Lieblings-Gemüse ist, so hängt meine Antwort vermutlich immer von der jeweiligen Saison ab. Derzeit kann es wohl nur einen geben – den Spargel. Aktuell ist die Jahreszeit etwas zu kühl für Spargel, denn er wächst ab einer Temperatur von 15°C, wobei wichtig ist, dass auch die Nächte nicht kälter als 10° C sind. Weiterlesen
alles Karotte – ein Rezept für die Bequemen!
Heute (25.4) beginnt sie wieder die Dojo-Zeit! Was es mit dem mysteriös-klingenden Namen, in Bezug auf Ernährung auf sich hat, ist schnell übersetzt: Schmal-Spur-Essen! Weiterlesen
Brennessel Palatschinken – Kalzium einmal anders!

Meine Schwiegermutter traute am Wochenende ihren Augen nicht, als sie feststellte, dass man Brennessel am Markt kaufen kann. Wer tut denn so was, Unkraut kaufen…? Ich zum Beispiel – und zwar immer dann, wenn es welche gibt und die lieben Schwiegereltern mir nicht gerade eine frische Lieferung aus Kärnten gebracht haben! Weiterlesen
Radieschen einmal anders – einfach Gemüse essen

Kennst du das: wenn dir etwas so gut schmeckt, dass du nicht genug davon bekommen kannst? Üblicherweise passiert mir das mit Crème Brûlée oder Lemon Curd, bei einem ganz feinen Essen oder einem legendären Käse, also generell bei Köstlichkeiten der Extraklasse die laut TCM ganz viel Feuchtigkeit im Körper machen … Weiterlesen
Löwenzahnsalat mit Pesto und Kartoffeln
Gibt es in deiner Nähe ein unbehandeltes Feld wo du Löwenzahn sammeln kannst? Das sind für mich schöne Kindheitserinnerungen, wenn wir kurz nach Ostern – mit Eimer und Messerchen ausgestattet – durch die frisch grünen Wiesen gezogen sind, auf der Suche nach Maulwurfshügeln, um daraus die zarten, gelben Löwenzahnblätter auszustechen. Weiterlesen
Artischocken genießen und Winterspeck verabschieden

Meine allerbeste geschmackliche Erinnerung in Verbindung mit Artischocken führt mich gedanklich ins Inselinnere von Kreta zurück. Vor Jahren dort mit dem Motorrad unterwegs, erkundigten wir uns bei einem einsam gelegenen Haus nach dem Weg. Eine Frau rief uns auf ihre Terrasse und bot uns Wasser und rohe, frische Artischocken, fein aufgeschnitten mit Salz und Zitronensaft an. Der Geschmack war phantastisch und mir ist bewusst geworden wie wesentlich die Frische bei dieser wunderbaren Distelblüte ist. Weiterlesen
Hühnersuppe – den Frühlingslaunen trotzen!
Wenn du dich gerade mit den Ausläufern einer Verkühlung herum schlägst, versuche es doch mal mit Hühnersuppe wie zu Großmutters Zeiten. Bereits die alten Ägypter setzten Hühnersuppe als Mittel gegen Erkältungen ein. Sie hilft nach auszehrenden Krankheiten oder anstrengenden Geburten die Körpersäfte wieder herzustellen. Unterschiedliche Kulturen verliehen ihr bedeutungsvolle Namen wie “goldene Brühe” oder “jüdisches Penicillin”. Weiterlesen
Haferflocken salzig mit Nuss-Crunch

Traditionell gibt es in China zum Frühstück keine warmen Porridges mit Kompott, man isst zum Beispiel geschmacklich neutrale Reissuppen begleitet von würzigen Baozi (Hefeteig-Fleischtaschen) und fermentiertem Gemüse. Vermutlich hat sich der süße, warme Brei bei uns als typisches TCM Frühstück so verbreitet, weil er den Marmeladebrot-Essern entgegen kommt. Weiterlesen
grüne Suppe – saisonales, regionales Gemüse oder Superfood?
Wenn mir kochtechnisch nichts einfällt mache ich eine Suppe oder noch besser: ich lasse eine Suppe machen – aussuchen darf der Koch und Lino wählt diesmal allerlei Grünzeug aus der Gemüselade. Viele Kinder mögen nichts Grünes, warum eigentlich nicht? An der Farbe kann es nicht liegen oder ist dir schon mal aufgefallen, dass die grünen Gummibärchen oder die grüne Seite vom Twinni immer übrig bleiben… Weiterlesen
Gebackener Sellerie aus dem Rohr – stärkt Mitte und Magen!

Je einfacher das Rezept, desto hochwertiger die Zutaten! Auf diesem in punkto Geschmack ungeschriebenen Gesetz basiert die beliebte, herrlich schmeckende italienische Küche. Bei “Seller gebacken” rolle ich gerne mit den Augen, Weiterlesen
Kurkuma Tee und Frühlingserwachen
Bewegung in den Alltag integrieren – in dieser Mission war ich vorgestern mit meiner Tochter Emilie (schnelle Pancakes) auf den Steinhof Gründen unterwegs und wir sind dem Frühling begegnet. Auf den ersten Blick war es ein grauer, nebliger Nachmittag, aber bei der erweiterten Runde durch den Wald trauten wir unseren Augen nicht: es blühen tatsächlich schon die Primeln. Weiterlesen
Radicchio-Orangen-Salat – bringt Bewegung ins System!
Kochen bis es duftet – Aroma bringt Bewegung ins Essen und wie gut Bewegung tut, das habe ich letzte Woche beim Skifahren wieder mal so richtig gemerkt! Eine Woche an der frischen Luft und täglich mindestens 5 Stunden in Bewegung – da fühlt man sich gleich frisch und voller Tatendrang – auch wenn das Knie schmerzt und das Kreuz meldet: du bist keine 20 mehr – man fühlt sich einfach besser! Meine Kinder haben jetzt richtig den “ich muss wieder in der Schule sitzen – Blues”. Weiterlesen
Rollgerstensuppe und die 5 Tageskur zur Vorbeugung der Frühjahrs-Müdigkeit

Gute Nachrichten für die Winter-Verweigerer unter euch: in 18 Tagen beginnt laut TCM der Frühling! Was wir derzeit draußen sehen und manchen unter uns Kopfschmerzen beschert (vermutlich verstärkt durch den Klimawandel…), bezeichnet die TCM als Dojo-Zeit. Es handelt sich um den Zeitraum von 18 Tage zwischen zwei Jahreszeiten: die Tage werden wieder länger, die Natur beginnt mit der Vorbereitung auf den Frühling, auch wenn der Winter vermutlich nochmal zuschlagen wird. Weiterlesen