- – die Lebensmittel Wirkung –

Ziele der herbstlichen Ernährung:
- Abwehr stärken, Erkältung fernhalten
- der Kälte trotzen, von innen wärmen
- Schleimhäute vor Trockenheit schützen
Abwehr stärken:
Der scharfe Geschmack von Frühlingszwiebel, Lauch, Knoblauch, Zwiebel, Chili und Ingwer zerstreut und bringt an die Oberfläche, schützt uns so vor lästigen Erkältungen. Ist uns mal sehr kalt geworden und es fröstelt uns abends, können wir mit einem heißen Ingwertee, Grog (Tee mit Rum) oder Glühwein mit Nelke und Zimt versuchen, die Kälte wieder hinaus zu befördern. Das ist jetzt kein Freibrief zum Alkoholismus – eine scharfe, warme Lauchsuppe tut es auch, muss aber erst gekocht werden…
Wichtig: sofort im Anschluss unter die Bettdecke und ordentlich schwitzen. Mit etwas Glück entkommen wir dem Schnupfen. Hat das nichts genutzt, und wir liegen mit Fieber im Bett, sind Holler- und Lindenblütentee das Mittel der Wahl. Diese Tees sind kühlend!
Von innen wärmen:
Gewürze und Alkohol funktionieren als “ Turbo“ im Akutfall. Fleisch hat die Eigenschaft den Körper zu wärmen. Es ist die Zeit fantastischer Wildgerichte, am besten als Schmorgerichte mit den passenden Gewürzen zubereitet und mit Kohlgemüse und frischen Pilzen serviert.
Wärmend sind auch deftige Eintöpfe mit warm scharfen Gewürzen wie Chili con carne und Linsensuppen und Currys.
Wichtig: nicht ständig zu scharf essen, da der scharfe Geschmack auf Dauer unsere Leber angreift, und was dann passiert, erzähle ich euch im Frühling…
Vor Kälte schützen und mit Vitamin C versorgen:
Um uns optimal vor der bevorstehenden Kälte zu schützen, sollten wir mindestens 2x täglich warm essen und auf zu viel Rohkost und frische Früchte verzichten. Vogerlsalat, Kresse und Radieschensprossen als frische Beilage, bzw. Feigen und Weintrauben bilden eine Ausnahme. Heimischer Brokkoli, Grünkohl, frisches Sauerkraut, Äpfel und die in Vergessenheit geratenen Mispeln versorgen uns auch ohne große Mengen von Rohkost ausreichend mit Vitamin C.
Wichtig: die beliebten Zitrusfrüchte sind thermisch kalt oder kühlend. Sie sollten laut TCM im Sommer gegen die Hitze genossen werden. Wäre jetzt der richtige Zeitpunkt dafür, würden sie in unseren Obstgärten stehen.
Vor Trockenheit schützen:
Die leicht schleimige Konsistenz einiger Nahrungsmittel (vor allem in gekochtem Zustand) beschützt unsere Schleimhäute vor Trockenheit und ihren Folgen: trockener Husten, Trockenheit von Hals, Mund, Nase, Lippen und Haaren, trockene rissige Haut, leichtes Fieber und trockener Stuhl. Birnenkompott und Quittenmus mit Anissamen, oder gedünsteter Kohlrabi, Rettich und Lauch mit Thymian helfen die Schleimhäute schön geschmeidig zu halten.
Etwas chinesisch zum Schluß – das Metall Element:
Lunge und Dickdarm sind die Organe dieses Elements. Die Lunge dominiert unsere Energie und kontrolliert die Atmung. Da die Lunge sich laut der 5 Elemente Lehre in der Nase öffnet, stärken wir unsere Lunge, indem wir täglich ein paar gezielte Atemübungen machen.
Unsere Lungen werden durch die Emotion Trauer gefährdet. Spaziergänge in den farbenfrohen Herbstwäldern, gefolgt von saftigem Mohnkuchen in netter Gesellschaft lenken vom Alltagsgrau ab.
Dem Metall Element ist die Farbe weiß zugeordnet. Ein sehr weißes Gesicht deutet auf eine Schwäche in der Lunge hin. Also vielleicht noch ein saftiges Birnenkompott mit Anis, weißem Sesam und etwas Kandiszucker, das stärkt unsere Lunge.
Wie koche ich saisonal? Lass dich von meinen Rezepten durch das Jahr begleiten.
Zur Übersicht im Shop, bitte hier weiter…

-
- Anissamen
- Birnen
- Chili
- Feigen
- Fenchel
- frische Pilze
- Gans
- Hafer
- Hirsch
- Kaninchen
- Karfiol
- Knoblauch
- Kohlgemüse
- Koriander
- Kresse
- Kreuzkümmel
- Lauch
- Lorbeer
- Mandeln
- Muskat
- Pastinaken
- Petersilwurzel
- Pute
- Quitten
- Radieschensprossen
- Reh
- Reis
- Rettich
- Schwarzwurzel
- Senfsamen
- Sternanis
- Vogerlsalat
- Wachtel
- Weintrauben
- weiße Bohnen
- Wildschwein
- Zimt
- Zitronengras
Kommentare 37